weiter geht es nun mit den Arbeiten von Ausgabe 18 und 19. Nochmal kurz vorgestellt was in den beiden Ausgaben drin war:
In Ausgabe 18 waren die letzten acht Querspanten zum Verbau an der linken Rumpfhälfte, in Ausgabe 19 befanden sich die Längsträgern für linke Rumpfhälfte.
Ausgabe 18:
Wie immer mussten die einzelnen Bauteile aus dem Holzrahmen herausgelöst werden, was mit einem Cutter oder Modellbaumesser schnell von statten geht. Danach bediente ich mich des Dremels mit einem Rundkopfschleifer, so das ich die laserschwärze schnell von den Bauteilen beseitigen konnte. Wie das geht seht ihr später in der Videosequenz ;-). Auch hier war die Arbeit schnell getan, die einzelnen Querspanten wurden gemäß Bauanleitung in den vorhergesehen Einkerbungen platziert und die Rechtwinkeligkeit geprüft. Danach wurden die Bauteile auf dem Träger verleimt.


Das fertige Ergebnis sah dann so aus:
Nun ging es weiter mit Ausgabe 19, die Längsträger sollten nun noch angebracht werden auf der linken Rumpfhälfte. Bevor ich mich jedoch daran machte musste die Helling erst umgebaut werden. Die U96 wurde dazu kopfüber fixiert, dazu wurden die Holzblöcke entfernt und dafür kleine und große Winkel positioniert. Damit das ganze UBoot auch recht gut hielt wurde es mit einer Schraube fixiert.



Ausgabe 19:
Nach dem nummerieren der Bauteile wurde die sieben Längsträger vorsichtig aus dem Rahmen herausgelöst. Die Verbindungsecken wurden jeweils entgratet und sodann ging es weiter ans einbauen. Wie schon an der rechten Rumpfhälfte war hier die Herausforderung das drei Elemente zusammengefügt und miteinander verbunden wurden. Nun konnte man sehen ob das ganze auch “passte” in den Querspanten.
Während die ersten drei Bauteile fast nahtlos passten ohne das man hier und da noch etwas nachschleifen musste, war es bei Bauteil 106 schockierend! Dort passte der Längsträger nahezu perfekt in die vier Querspanten, aber am Ende klaffte ein relativ großes Loch! Das erschien mir dann erst zuviel, aber da das Bauteil so war wie es war, und der Querspant am Ende ebenfalls richtig saß musste ich mir was einfallen lassen.

Sollte ich nun ein Stück aus dem Rahmen einfügen? Oder mit einem Stück Karton verstärken? Ich wählte die pragmaterische Variante und verklebte das Loch mit einem etwas dickflüssigerem Leim. Das Bauteil wird man später eh nicht sehen, und für die Stabilität war es auch nicht relevant. Weiter ging es mit den verbinden der drei Längsträger 107A, 107B und 108.

Hier und da gestaltete es sich doch als fummelig, alle drei Teile gemeinsam in die Querspanten zu positionieren. Aber mit Ruhe und Geduld ging das problemlos. Am Ende wurde noch Bauteil 110 als letztes eingefügt, und die linke Rumpfhälfte erst einmal mit den Querspanten und Längsträgern fertiggestellt.



Ein kleiner Vorblick auf die Ausgabe 20, dort wird das erste Plastikteil geliefert. Mit den beiden Verkleidungsteilen der linken und rechten Rumpfhälfte wird die Frage gestellt ob die Flutschlitze geöffnet werden, oder wie von Hachette vorgesehen geschlossen bleiben. Einige Aspekte konnte man schon im Forum bestaunen, was ich machen werde erzähle ich euch dann wenn das Abo bei mir eintrifft. Vorab hab ich mir aber schon eine einzelne Ausgabe 20 gekauft, um an den beiden Teilen zu “experimentieren”.
Zum Schluss gibt es noch ein kleines Video, damit nicht nur die Fotos wirken sondern auch der visuelle EIndruck in bewegten Bildern vielleicht etwas mehr Aussagekräftig ist. Denn das Uboot sieht schon jetzt ziemlich gewaltig aus, und schwer ist es auch noch. Mit Ausgabe 20 wird es weitergehen.
Viel Spaß beim Video 🙂